In kompakter Form werden die Kenntnisse zu Krankheitsbildern in der Lymphologie und der Versorgung mit flachgestrickten Kompressionsqualitäten vertieft und auf den neuesten Stand gebracht. Anhand indikationsgerechter Versorgungsbeispiele werden unterschiedliche Materialien und Ausführungen diskutiert.
Inhalte
Rechtliche Bestimmungen
- Grundsätze der Hilfsmittelversorgung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung
- Verträge zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern
- Genehmigungsverfahren und Dokumentation
Auffrischung der medizinischen Grundlagen
- Anatomie, Physiologie und Pathologie des Lymphsystems
- Klinik und Diagnostik des Lymphödems und Mischformen
- Klinik und Diagnostik des Lipödems
- Therapie
Vertiefende Grundlagen der Kompressionstherapie
- Besonderheiten flachgestrickter Kompression und Differenzierung zu rundgestrickten Kompressionsstrümpfen
- fachgerechte Versorgung mit flachgestrickter Kompression unter Berücksichtigung verschiedener Materialien und Ausführungen
- Kriterien der Versorgungsqualität der oberen und unteren Extremitäten, Thorax und Kinderversorgungen
Netzwerkarbeit
- wer sind die beteiligten Akteure
- was sind Nutzen und Ziele des Lymphnetzwerkes
Anleitung zum Selbstmanagement
- wer ist daran beteiligt
- über die Unterstützung in der Versorgungskette
- Arbeitsmittel für das Selbstmanagement
Zielgruppe
Verkäufer/-innen im medizinischen Fachhandel und Orthopädietechniker/-innen mit Erfahrung in der lymphologischen Versorgung
Ziele
- aufgefrischte Kenntnis der medizinischen Hintergründe sowie der Wirkungsweise und Besonderheiten flachgestrickter Kompressionsstrümpfe
- Einblick in die fachgerechte und patientenspezifische Hilfsmittelversorgung gemäß gesetzlicher Vorgaben
- Sicherheit in der Patientenberatung und -versorgung, auch in kritischen Situationen
Referenten
Lymphologie-Experten, Ofa Bamberg
Seminar regional / in Ihrer Nähe

Veranstaltungsort
auf Wunsch
Termine
auf Anfrage
Dauer
6 Stunden
Zertifizierung
voraussichtlich 9 IQZ-Punkte
Teilnehmerzahl
min. 10 Personen
Teilnahmegebühr
99,- Euro inkl. gesetzl. MwSt.